M-Parking Tutorial für die Filialleitung Supermarkt / Migros Restaurant GMAA 

Einleitung

Im Sommer 2025 wird die Applikation M-Parking für alle Standorte der GMAA eingeführt. Damit erhält die Filialleitung mehr Kompetenzen bei der Bewirtschaftung der Mitarbeiter-Parkplätze. Dies bedeutet, dass die Filialleitung Parkplätze der eigenen Mitarbeitenden selbst bewilligen kann, auch wenn die Anforderungen aus dem Parkplatzreglement nicht erfüllt werden oder nicht ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. 

Gleichzeitig erhält die Filialleitung einen besseren Überblick über die Kosten der eigenen Mitarbeiter-Parkplätze, sofern die Parkplätze nicht der GMAA gehören und angemietet werden müssen. 

Diese Webseite zeigt dir, wie du deine Kompetenzen zukünftig wahrnehmen kannst. 


1. Wiedererwägungsgesuch durch Filialleitung

Die Genossenschaft Migros Aare ist bestrebt genügend Personalparkplätze bereitzustellen. Es besteht jedoch kein genereller Anspruch auf einen Parkplatz.

1.1. Wie funktioniert das Wiedererwägungsgesuch?

Es gibt drei Fälle, in welchen deine Mitarbeitenden ein Wiedererwägungsgesuch stellen müssen:

  1. Der Arbeitsweg deiner Mitarbeitenden ist zu kurz: gemäss Parkplatzreglement haben Mitarbeitende Anspruch auf einen Personalparkplatz, wenn der Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln mehr als 45 Minuten beträgt
  2. Deine Filiale hat das durch deinen RVL festgelegte Kontingent an verfügbaren Parkplätzen überschritten
  3. Beide oben genannten Kriterien treffen zu

In diesem Fall können deine Mitarbeitenden in der M-Parking App ein begründetes Wiedererwägungsgesuch stellen. Sobald dies gemacht wurde, erhalten alle Kostenstellenverantwortlichen der entsprechenden Filiale folgendes E-Mail:

1.2. Bewilligung / Ablehnung Wiedererwägungsgesuch

Über den Link in der E-Mail erreichst du eine Webseite, die dir aufzeigt, weshalb der Personalparkplatz nicht automatisch genehmigt wurde. 

Im Beispiel auf dem Bild ist der Arbeitsweg mit öV zu kurz UND das Parkplatzkontingent wurde überschritten.

Du siehst hier ebenfalls die Begründung von deinen Mitarbeitenden, weshalb sie aus ihrer Sicht einen Personalparkplatz benötigen. 

Du kannst nun das Wiedererwägungsgesuch entweder genehmigen oder ablehnen. Bitte begründe in jedem Fall deine Entscheidung. Die Begründung wird deinem Mitarbeitenden automatisch per E-Mail mitgeteilt und im System zur besseren Nachvollziehbarkeit gespeichert. 

Falls du das Wiedererwägungsgesuch genehmigst, gibt es zwei mögliche Prozesse:

1.2.1. Genügend freie Parkplätze am Standort verfügbar

Falls am Standort ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, kann der Mitarbeitende nun in der App seinen Parkplatz bezahlen und erhält danach die Parkberechtigung über die App erteilt. 

1.2.2. Zu wenige Parkplätze am Standort verfügbar

  • Es hat weitere Parkplätze am Standort. Das Team der Parkplatzkommission prüft, ob zugunsten des Mitarbeitenden auf einen Kundenparkplatz verzichtet werden kann. 
  • Es gibt keine weiteren Parkplätze am Standort. Das Team der Parkplatzkommission prüft, ob ausserhalb des Standortes ein weiterer Parkplatz angemietet werden kann.  

Durch die Anmiete von weiteren Parkplätzen entstehen eventuell weitere Kosten. Beispielsweise kann ein weiterer Parkplatz CHF 200.- / Monat kosten. Der Mitarbeitende zahlt dafür CHF 50.-. Die CHF 150.- Differenz pro Monat werden dann von deiner Kostenstelle getragen. Der Deckungsbeitrag deiner Filiale sinkt entsprechend.

Hinweis: wenn an deinem Standort zu wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, kann es einige Tage dauern, bis deine Mitarbeitenden ihren Parkplatz-Antrag in der App abschliessen und bezahlen können. Das Team der Parkplatzkommission wird sich in diesem Fall bei dir und dem betroffenen Mitarbeitenden melden. 


2. Zutritt zum Parkareal sicherstellen

An einigen Standorten ist die Filialleitung zuständig, den Mitarbeitenden den Zutritt zum Parkareal bzw. der Einstellhalle zu gewährleisten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Zutritt über einen Schlüssel oder einen Badge erfolgt. In diesem Fall erhältst du eine zweite E-Mail, sobald deine Mitarbeitenden den Personal-Parkplatz in der App bezahlt haben:

2.1 Zutrittsberechtigung vergeben

Um die Zutrittsberechtigung zu dokumentieren, klicke bitte auf den Link in der E-Mail. Es öffnet sich eine Seite, auf der du dokumentieren kannst, welches Zugangsmedium du deinen Mitarbeitenden ausgehändigt hast. Dokumentiere hier bitte wie folgt:

  • Falls du einen Badge ausgehändigt oder aktiviert hast, dokumentiere bitte, um welche Badge-Nummer es sich handelt. 
  • Falls du einen Schlüssel ausgehändigt hast, gib bitte an, welche Schlüsselnummer vergeben wurde (falls vorhanden)
  • usw. 

Hinweis: Beachte jeweils das Feld "Arbeitgeber". An einigen Standorten verwaltet die Filialleitung Supermarkt auch die Zutrittsberechtigung von weiteren Partnern (z.B. Migros-Restaurant, Denner, usw.). Über das Feld Arbeitgeber kannst du die Mitarbeitenden dem richtigen Partnerbetrieb zuordnen. 

2.2 Zutrittsberechtigung entfernen

An Standorten, bei denen die Filialleitung für die Sicherstellung des Zutritts zur Parkfläche verantwortlich ist, erhältst du auch im Falle der Kündigung eines Personal-Parkplatzes eine E-Mail. Die Webseite zeigt dir die gleichen Informationen wie bei der Vergabe der Zutrittsberechtigung. Bitte dokumentiere in diesem Fall, dass du dem entsprechenden Mitarbeitenden die Zutrittsberechtigung wieder entfernt hast. 

3. Monatliche Übersicht über die Personal-Parkplätze deiner Filiale

Alle Kostenstellen-Verantwortlichen der Filiale (in der Regel sind dies die Filialleitung und Stellvertretung) erhalten monatlich eine Übersicht über die Personal-Parkplätze der eigenen Filiale (Kostenstelle). Du erhältst dazu eine E-Mail mit einem Link. Dieser Link ist einen Monat lang gültig. Am ersten Tag des nächsten Monats erhältst du einen neuen Link. 

3.1 Übersicht Kostenstelle

Um auf die Übersicht der Kostenstelle zuzugreifen, klickst du auf den Link und authentifizierst dich danach mit der 4-Stelligen Kostenstelle deiner Filiale (die letzten vier Zahlen)

Auf der Übersicht siehst du alle deine Mitarbeitenden deiner Kostenstelle, die einen Personal-Parkplatz haben. Zudem siehst du hier, welchen Tarif deine Mitarbeitenden bezahlen:

  • Vollzeit (Arbeitspensum mindestens 52%)
  • Teilzeit (Arbeitspensum bis 52%)
  • Frühschicht (mind. 60% der Arbeitseinsätze beginnen zwischen 20:00 und 06:00 Uhr)

Die Filialleitung trägt die Verantwortung, dass die Mitarbeitenden der Filiale den korrekten Tarif bezahlen. Solltest du feststellen, dass jemand aus deinem Team den falschen Tarif bezahlt (z.B. durch Änderung des Arbeitspensums), sprich die betroffenen Mitarbeitenden bitte darauf an. In diesem Fall ist der Personal-Parkplatz in der M-Parking App zu kündigen und neu zu beantragen.  

3.2 Welche Kosten trägt die Filiale?

Die Filiale trägt die Kosten für Parkplätze wenn...

  • ...Parkplätze angemietet werden (das Parkhaus also nicht im Eigentum der GMAA ist)
  • ...das vom RVL festgelegte Parkplatz-Kontingent überschritten wurde. 

Dabei wird der von den Mitarbeitenden bezahlte Betrag berücksichtigt. Kostet ein Parkplatz die GMAA CHF 200.- und der Mitarbeitende bezahlt den vollen Tarif von CHF 50.-, wird der Filiale die Differenz von CHF 150.- verrechnet. 

Bei "Frühschicht" Mitarbeitenden übernimmt die Filialedie Differenz von CHF 40.- zwischen Frühschicht-Tarif (CHF 10.-) und Vollzeit-Tarif (CHF 50.-). 

Neu: Motorrad-Parkplätze

Neu bezahlen auch Mitarbeitende, die mit dem Motorrad zur Arbeit kommen eine Parkplatzgebühr. Diese beträgt CHF 10.-. Die Einführung des Motorrad-Tarifs erfolgt aufgrund der Gleichberechtigung und im Zusammenhang mit der Einführung des schrankenlosen Parksystems "Park & Go".

Die Motorräder parkieren auf der vor Ort ausgewiesenen Zone. Bei Fragen deiner Mitarbeitenden zeige ihnen doch, wo sie ihr Motorrad idealerweise parkieren. 

Wie funktioniert die M-Parking-App?

Falls du selbst einen Personal-Parkplatz an deinem Standort hast, kennst du die M-Parking App vermutlich bereits. Bei Fragen deiner Mitarbeitenden, zur Applikation kannst du jederzeit auf unser App-Tutorial zurückgreifen, welches Schritt für Schritt den Antrag des Personal-Parkplatzes erklärt:

App-Tutorial

Zudem haben wir eine eigene Seite mit häufig gestellten Fragen erstellt. Diese findest du über den folgenden Link:
FAQ